Hallo a.p. / hallo bewe!
Zunächst einmal herzlichen Dank für Ihre / Eure Rückmeldungen! Nach nun einigen durchzechten Nächten habe ich endlich die Lösung gefunden... Heureka ... Entscheidend sind:
1) die Auswahl des Virtual Network Editor. Hier bedarf es der Auswahl VMnet0 - Type Bridge + GANZ WICHTIG: Auswahl der korrekten External Connection (ungleich: Auswahl = Automatic, sondern Bridged - Connect VMs directly to the external network adapter = in meinem Fall - einem FRITZ!WLAN USB Stick!)
2) die Virtual machine settings: Network adapter = Bridged (automatic) = Connected directly to the physical network + Replicate physical network connection state ... sowie
3) die Auswahl / Definition einer statischen IP + Subnetmaske + Standgateway sowie einer statische / alternativen DNS-Server-Auswahl.
Die Fritzbox selbst (via WLAN verbunden) fungiert neben einem Windows 2019 Server in der VMware (mit eigenständigem Active Dirctory = AD) als DNS- / DHCP-Server ... Und siehe da ... es funktioniert.
Gern hätte ich mir derartigen Anleitung von Ihnen / Euch liebes VMware-Team gewünscht. Der einfache Hinweis, dass ich lediglich VMware Workstation (Version 12.0) einsetze, für die es leider keine Support-Unterstützung mehr gibt, ist hier in meinen Augen leider der absolut falsche Ansatz / enttäuschend. Und das obwohl ich VMware seit der ersten Stunde einsetze. Sorry...
Der entscheidende (kostenlose) Tipp kam von Dir - bewe - sowie einem zwischenzeitlich angesprochenen Systempartner.
Hierfür nochmals herzlichen Dank.
Beste Grüße Carroux13